![]() |
Das Stoewer-Museum befindet sich
in Wald-Michelbach im hessischen Odenwald. Im April 2002
wurde es eröffnet.
Vorher befanden sich ein Lampengeschäft und eine
Sparkasse in dem Gebäude, weshalb erst einmal
umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten anstanden,
um eine großzügige Ausstellungsfläche zu schaffen. Ziel war es einerseits, den zahlreichen Stoewer- Enthusiasten auf der ganzen Welt einen Anlaufpunkt für das gemeinsame Hobby zu bieten, andererseits aber auch einen Ort zu schaffen, an dem die einzigartigen Produkte von Stoewer der Öffentlichkeit präsentiert werden können. |
Obwohl fast nur
Erzeugnisse von Stoewer ausgestellt sind, sollen nicht
nur Menschen angesprochen werden, die sich speziell
für diese Marke interessieren, sondern alle, die ein
Faible für alte Automobile, Nähmaschinen und
Schreibmaschinen haben oder sich einfach nur für ein
Stück deutsche Industriegeschichte interessieren. |
![]() |
Im Obergeschoss werden
vorwiegend Automobile ausgestellt, außerdem viele
Gegenstände die mit Autos und dem Autofahren zu tun
haben. Die meisten ausgestellten Stoewer Automobile sind
erstklassisch restauriert worden und befinden sich im
fahrbereiten Zustand, oft dürfen sie das Museum auch
verlassen, um bei Oldtimerrallyes teilzunehmen. Desweiteren ist ein Stoewer-Schnittmodell ausgestellt, an dem man sehr gut die Technik eines alten Autos studieren kann. |
![]() |
![]() |
Im Untergeschoss ist die
Ausstellung der Stoewer-Nähmaschinen, Schreibmaschinen
und Fahrräder. Zum Teil befinden sich diese Exponate im
unrestaurierten Originalzustand, zum Teil wurden sie
auch liebevoll restauriert. Ebenfalls im Untergeschoss befindet sich der ’Raum Stettin’. Hier wird dem Besucher die Stadt Stettin, dort waren die Stoewer-Fabriken angesiedelt, näher gebracht. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch der Freund
von historischen Werbungen wird auf seine Kosten
kommen. Im Museum befindet sich eine große Anzahl von
originalen Werbeplakaten, Schildern und sonstigen
Schriftstücken, die dem Besucher die Zeit von ’damals’
näher bringen. Eine Zeit, in der es weder
computergestützte Produktionsanlagen noch
Fließbandfertigung gab. Umso erstaunter ist man beim
Betrachten der Ausstellungsstücke, mit welchem
handwerklichen Können die Produkte hergestellt wurden
und welche Ästhetik sie sowohl im Detail wie auch in
ihrer Gesamtheit aufweisen. |
![]() |
![]() Wald-Michelbach im Odenwald |
Planen Sie bei Ihrer nächsten Sonntags-Tour einen Besuch im Stoewer-Museum ein! Wenn Sie von weit her kommen, buchen Sie doch ein Zimmer in einem der Hotels in Wald-Michelbach und bleiben gleich ein paar Tage, um den herrlichen Odenwald kennenzulernen! Infos zu den Hotels unter www.ueberwald.eu |